Debian GNU/Linux Anwenderhandbuch | ||
---|---|---|
Zurück | Kapitel 22. Modellbahnen | Nach vorne |
Das Kabel zum Anschluß des Interface (6050 oder 6051) ist sehr einfach herzustellen.
Interface 6050/6051 Computer 6 pol DIN Stecker 9 pol DSUB Buchse 1 3 4 2 5 8 3 5 Brücke: 4 - 6 - 1 |
Tabelle 22-1. Delta Decoder - Dip-Schalter Einstellungen
Adresse | 1 | 2 | 3 | 4 |
---|---|---|---|---|
2 | off | on | on | on |
6 | on | off | on | on |
8 | off | off | on | on |
18 | on | on | off | on |
20 | off | on | off | on |
24 | on | off | off | on |
26 | off | off | off | on |
54 | on | on | on | off |
56 | off | on | on | off |
60 | on | off | on | off |
62 | off | off | on | off |
72 | on | on | off | off |
74 | off | on | off | off |
78 | on | off | off | off |
80 | on | on | on | on |
Alle Delta Decoder können mit einigem Geschick so umgebaut werden das alle 80 Adressen verwendbar sind. Neuere Versionen dieses Decoders (701.17 und höher) können auch um eine bzw. vier Funktionen erweitert werden.
Tabelle 22-2. Technische Daten Delta Decoder 66031
Motorausgang: | maximal 800 mA |
Lichtausgang: | maximal 100 mA |
Funktionsausgang: | maximal 250 mA |
Gesamt: | maximal 1,1 A |
Echte Elektronik-Freaks können zum Selbstbau eines Lokdecoder schreiten, der sogenannte „Wikinger“-Decoder ist hier das Modell der Wahl, aber Vorsicht: das ist wirklich etwas für Leute die sich damit auskennen. Informationen hierzu finden sich unter http://www.frederiksson.dk/indexeng.html.
Zurück | Zum Anfang | Nach vorne |
Digitale Systeme | Nach oben | Software |