Debian GNU/Linux Anwenderhandbuch | ||
---|---|---|
Zurück | Kapitel 14. Multimedia | Nach vorne |
Xmms kann über sogenannte „skins“ im Aussehen verändert werden. Einige Beispiele finden Sie zum Download auf der Homepage von Xmms ( http://www.xmms.org ), kopieren Sie diese in das Verzeichnis ~/.xmms/Skins/. Sie müssen das Archiv nicht entpacken, Xmms kann auch mit gepackten „skins“ umgehen. Beachten Sie bitte, daß dazu das Programm unzip installiert sein muss. Starten Sie nun Xmms, mit der Tastenkombination ALT+S öffnet sich ein Fenster, in dem Sie die installierten „skins“ auswählen können. Xmms speichert den zuletzt gewählten „skins“ in der Datei ~/.xmms/config. Sie können hier auch auswählen, daß bei jedem neuen Song auch das Aussehen geändert werden soll.
Wenn Sie die „skins“ in Ihrem Homeverzeichnis (~/.xmms/Skins/ speichern, stehen diese nur Ihnen zur Verfügung. Sie können die Archive auch (als Superuser) unter /usr/share/xmms/Skins/ installieren, so daß sie allen Benutzern zur Verfügung stehen.
Kleiner Tip: Xmms kann auch die „skins“ des Programms WinAmp verwenden.
Der größte Schieberegler bewegt sich während des Abspielen eines Songs nach rechts, je nach aktueller Position im Lied. Sie können diesen mit der Maus an jede beliebige Stelle im Song schieben.
Sie können Xmms auch über die Tastatur bedienen:
z - springt zum letzten Song
x - abspielen
c - Pause
v - Stop
b - nächster Song
l - öffnet die Dateiauswahl
j - springt zu einem anderen Song über eine Auswahl
CRTL+l - öffnet die Auswahl, um eine URL hinzuzufügen
CRTL+p - Voreinstellungen
CTRL+v - Visualisierungs-Plugin
CTRL+r - Restspielzeit
CTRL+a - „Always on Top“
CTRL+w - zeigt nur eine schmale Zeile des Programms an
CTRL+d - doppelte Größe
CTRL+j - springt zu einer bestimmten Zeit im Song
CTRL+z - springt zum Anfang der Liste
Shift+Control+w - öffnet/schließt die Playlist
ALT+g - öffnet/schließt den Equalizer
ALT+s - öffnet den „Skin selector“
Sie können sich eine individuelle Liste Ihrer Lieblingstitel zusammenstellen und speichern.
Die fünf Menüs, von links nach rechts:
File -- misc - löscht alle Dateien in der Liste
- crop - löscht alle, mit Ausnahme der ausgewählten Dateien aus der Liste
- file - löscht die ausgewählten Dateien
inv sel - kehrt die aktuelle Auswahl um
sel zero - selektiert keine Datei
sel all - selektiert alle Dateien
sort - ruft ein Menü mit Sortieroptionen auf
file inf - Dateiinformationen
misc opts - extra Optionen
new list - erzeugt eine neue Playlist
save list - speichert die aktuelle Liste
load list - lädt eine Liste, von der Festplatte oder aus dem Netz
Um mit diesem PlugIn Audio CDs abspielen zu können, muß in der Playlist (über File +) die entsprechende Gerätedatei (meist wird dies /dev/cdrom sein) hinzugefügt werden. Die Anzeige der Titel auf der CD kann automatisch erfolgen wenn der Rechner ans Internet angeschlossen ist. Als Voreinstellung wird http://www.freedb.org, bzw. einer der Server, benutzt.
MPEG Layer 1/2/3 Player - hier können Sie den Buffer und einen Proxy-Server einstellen. Weiterhin können Sie hier das Speichern der Daten aus dem Netz auf die Festplatte aktivieren.
Wave Player - keine Einstellmöglichkeiten
id software cin player - ebenfalls keine Einstellungen, Player für das Quake II Format
Von den Output Plugins kann nur eins zur Zeit aktiv sein:
OSS Driver - dieses Plugin versorgt die Soundkarte mit den nötigen Daten. Wenn Sie über mehrere Soundkarten in Ihrem Rechner verfügen, können Sie hier eine auswählen. Weiterhin können Sie hier bestimmen, wieviel Speicher zur Pufferung von Daten verwendet werden soll.
eSound Output Plugin - Wenn Sie eSound (http://www.tux.org/~ricdude/EsounD.html) installiert haben, können Sie hier den Server wählen, der benutzt werden soll.
Disk Writer Plugin - Mit diesem Plugin können Sie jeden Sound, der von den Input Plugins gelesen werden kann, im WAV-Format speichern.
Effect/General Plugins - Hier haben Sie verschiedene Plugins zur Auswahl, beispielsweise um Xmms mit einem Joystick oder einer Infrarotschnittstelle zu steuern. Ziemlich lustig ist auch das „Echo“ Plugin... probieren Sie es aus!
Die komplette Übersicht erhalten Sie mit der Option --help:
Usage: xmms [options] [files] ... Options: -h, --help Display this text and exit. -n, --session Select XMMS session (Default: 0) -r, --rew Skip backwards in playlist -p, --play Start playing current playlist -u, --pause Pause current song -s, --stop Stop current song -f, --fwd Skip forward in playlist -e, --enqueue Add file to current playlist -m, --show-main-window Show the main window -v, --version Print version number and exit. |
Sie können Xmms direkt aus Netscape benutzen, um Internetradio zu hören, stellen Sie dazu in Netscape unter „Edit/Preferences/Navigator/Applications“ einen neuen Mimetype „audio/x-scpls“ mit der Anwendung „xmms %s“ ein. Dies funktioniert mit dem Server http://www.shoutcast.com.
Für MP3-Dateien vom Server http://www.mp3.com benutzen Sie die Werte: mimetype: audio/x-mpegurl, suffix: m3u, application: xmms %s .
Eine gute Übersicht aktueller MP3-Server finden Sie in dem Telepolis-Artikel „MP3: Gratis, legal und qualitativ wertvoll“ unter der URL: http://www.heise.de/tp/deutsch/inhalt/musik/3479/1.html.
Zurück | Zum Anfang | Nach vorne |
Multimedia | Nach oben | zinf |