Debian GNU/Linux Anwenderhandbuch | ||
---|---|---|
Zurück | Nach vorne |
bash-2.03$ gimp -h Benutzung: gimp [Option ...] [Datei ...] Gültige Möglichkeiten sind: -h --help Gibt diese Hilfe aus. -v --version Gibt Versionsinformationen aus. -b --batch <Befehle> Startet im Stapelmodus. -g --gimprc <gimprc> Benutzt ein alternatives Profil. -n --no-interface Startet ohne Oberfläche. -r --restore-session Versucht eine abgelegte Sitzung wiederherzustellen. --no-data Lädt keine Muster, Farbverläufe, Farbpaletten und Pinsel. --verbose Zeigt Startmeldungen. --no-splash Verbirgt Startfenster. --no-splash-image Lädt kein Bild ins Startfenster. --no-shm Keiner geteilter Speicher zwischen GIMP und Plug-ins. --no-xshm Benutzt die Xshm Erweiterung nicht. --console-messages Warnungen in einer Konsole statt in einem Dialog. --debug-handlers Aktiviert Fehlersuchroutinen. --display <Anzeige> Benutzt die angegebene X Anzeige. --system-gimprc <gimprc> Benutzt alternatives Systemprofil. |
Wenn Sie die bei Ihnen installierte Gimp-Version herausbekommen möchten, benutzen Sie die Option -v:
bash-2.03$ gimp -v GIMP Version 1.1.17 |
gimp -b '((gimp-palette-set-background \'(255 0 0)) ... (gimp-displays-flush))' |
bash-2.03$ gimp --display gimp.meinedomain.de:0.0 |
Das erste Menü, „Datei“, besteht aus folgenden Einträgen:
Neu - öffnet einen Dialog, in dem Sie Angaben für eine neue Grafik machen können.
Öffnen - hier können Sie eine bestehende Grafik in Gimp laden.
Dialoge - Zugriff auf verschiedene Dialoge, ohne daß eine Grafik geladen ist.
DB Anzeiger - über diesen Menüpunkt bekommen Sie Informationen zu den Internas von The Gimp.
Plugin Details - Hier können Sie sich weitere Informationen zu allen installierten Plugins ansehen.
Experimentieren Sie einfach mit den anderen Einträgen herum.
Werkzeugkasten - Auf Wunsch können Sie die Anzeige von Pinseln, Mustern und Verläufen unterbinden.
Werkzeugeinstellungen - Hier können Sie die globalen Pinseleinstellungen deaktivieren.
Einige Auswahlwerkzeuge verfügen noch über weitere spezifische Einstellmöglichkeiten.
Mit den Tasten STRG und Shift können Sie jeden der Anker verschieben.
Mit der Shift Taste können Sie die beiden zu einem Anker gehörenden „handles“ beeinflussen.
Nun ein kleines Beispiel, wie Sie diese Auswahl einsetzen können:
Zurück | Zum Anfang | Nach vorne |
Netzwerkdrucker | Scanner |