Die Kommandos, die Sie an einem Shell-Prompt eingeben können, folgen einer
bestimmten Syntax. Wenn Sie beispielsweise man man eingeben, erhalten
Sie die Anleitung (man page) zu dem Kommando man.
In dieser Anleitung finden Sie weitere Beschreibungen zum Kommando man
und den Optionen dieses Kommandos. Beispielsweise finden Sie dort:
man -k [-M path] keyword ...
|
Optionen, die in den eckigen Klammern ([]) stehen, sind optional und können
ausgelassen werden. Sie können also den Befehl
man auch ohne die
Option
-M benutzen, wenn Sie diese aber doch einsetzen, müssen Sie
als Parameter den passenden Pfad angeben. Für die Option
-k müssen
Sie einen Suchbegriff (keyword) angeben. Die drei Punkte (...) bedeuten, daß
Sie nach mehreren Begriffen suchen können. Trennen Sie diese durch ein
Leerzeichen.
Hier noch ein Beispiel für eine etwas komplexere Beschreibung:
man [-c|-w|-tZT device] [-adhu7V] [-m system[,...]] [-L
locale] [-p string] [-M path] [-P pager] [-r prompt] [-S
list] [-e extension] [[section] page ...] ... |
Sie müssen nicht jede kleine Option verstehen – wichtig ist das Prinzip.
Neu ist in dieser Beschreibung das Zeichen
|, es steht für „oder“ – nicht zu verwechseln mit der Verwendung dieses
Zeichens in der Shell, hier ist nur die Man-Page gemeint. Sie können also eine der
Optionen -c, -w oder -tZT benutzen, zusammen mit
einem Device als Argument.
Gruppen von Optionen, wie -adhu7V bedeuten, daß Sie eine oder mehrere
dieser Optionen gleichzeitig nutzen können. Dabei ist es nicht
selbstverständlich, daß alle möglichen Kombinationen auch Sinn machen oder
gar funktionieren. Lesen Sie dazu die komplette Anleitung zu man.
Beachten Sie weiterhin, wie die eckigen Klammern verschachtelt sind:
[[section] page]. Dies bedeutet: wenn Sie eine
section angeben,
müssen Sie auch eine page angeben.