Um Debian GNU/Linux zu benutzen, müssen Sie sich am System
anmelden. Dies
geschieht über die Eingabe eines sogenannten Usernamens und
eines Paßwortes. Über diese Kombination kann das System feststellen, welche
Zugriffsrechte der Benutzer hat und welche persönlichen Einstellungen zu
verwenden sind.
Wenn Sie Debian GNU/Linux selber installiert haben, wurden Sie bereits bei der
Installation nach einem Benutzernamen und einem Paßwort sowie einigen
anderen Angaben gefragt. Möchten Sie sich an einem anderen System
anmelden, fragen Sie den Systembetreuer nach einem Zugang.
Sie sollten in jedem Fall nicht auf die Idee kommen, für Ihren Zugang zu
einem Linux-System auf ein Paßwort zu verzichten (auch wenn dies
grundsätzlich möglich
ist und Sie „sowieso nur alleine zu Hause“ an dem Computer arbeiten!).
Ein Zugang ohne Paßwort steht für jeden anderen spätestens
bei der ersten Verbindung
ins Internet offen, bitte bedenken Sie das!
Auch ist es bei der Installation möglich, auf die Einrichtung eines normalen
Benutzers zu verzichten. Dies mag in einigen wenigen Fällen sinnvoll sein,
es ist aber meistens davon abzuraten. Der Superuser (root) hat generell
alle Zugriffrechte an einem System. Debian GNU/Linux installiert aus
Sicherheitsgründen einige Pakete so, daß die zugehörigen Programme nicht als
Superuser ausgeführt werden können. Weiterhin ist es standardmäßig unter
Debian GNU/Linux nicht ohne weiteres möglich, sich als Superuser über ein
Netzwerk am System anzumelden. Es kann also zu Problemen und Verwirrung
kommen, wenn Sie keinen normalen Benutzer angelegt haben.
Wenn Sie Ihr Debian GNU/Linux-System starten, sehen Sie eine Aufforderung zur
Anmeldung am System. Je nach Konfiguration kann dies eine textbasierte
oder eine grafische Anmeldung sein. Im einfachsten Fall sehen Sie in
etwa folgendes:
Debian GNU/Linux woody surimi tty1
book login: |
Bei einer unveränderten Debian-Installation steht in der ersten Zeile nach
„Debian GNU/Linux“ der Name der Debian-Version (hier
„woody“ für die
Version 3.0), der Name des Rechners (
„surimi“) sowie Name und Nummer
der Konsole, auf der Sie sich befinden.
Geben Sie nun Ihren
Benutzernamen ein und drücken Sie RETURN, Sie werden
dann nach Ihrem
Paßwort gefragt.
Geben Sie hier Ihr gewähltes Paßwort ein. Beachten Sie, daß das
Paßwort bei der Eingabe aus Sicherheitsgründen nicht angezeigt
wird. Sollte die Anmeldung fehlschlagen, prüfen Sie, ob eventuell
die Feststelltaste gedrückt wurde.
War die Anmeldung erfolgreich, sehen Sie eine kurze Willkommensnachricht,
die in etwa so aussieht:
Linux surimi 2.4.4 #1 Wed May 16 09:21:01 EST 2001 i686 unknown
Copyright (C) 1993-1999 Software in the Public Interest, and others
Most of the programs included with the Debian GNU/Linux system are
freely redistributable; the exact distribution terms for each program
are described in the individual files in /usr/doc/*/copyright
Debian GNU/Linux comes with ABSOLUTELY NO WARRANTY, to the extent
permitted by applicable law.
Last login: Sat Jul 3 21:53:40 on tty4.
You have mail.
$ |
Das letzte Zeichen,
$, wurde von einem Programm, der sogenannten
shell, ausgegeben. Deshalb nennt man dies auch den
„shell-prompt“.
Hier können Sie verschiedene Kommandos eingeben und so das
System steuern oder Programme starten.
Als erster Versuch eignet sich das Kommando whoami gut.
Der Cursor rechts neben dem Shell-Prompt (meist ein blinkender
Unterstrich (_)) zeigt an, an welcher Stelle Sie das nächste Zeichen
auf der Tastatur eingeben sollen. Tippen Sie
den Befehl whoami ein und drücken Sie RETURN.
whoami zeigt Ihren Benutzernamen an, Sie gelangen dann wieder zum
Shell-Prompt zurück.
Wenn Sie Ihre Arbeit mit Debian beendet haben, sollten Sie sich wieder
vom System abmelden. Hierfür können Sie den Befehl „exit“ benutzen.
Eine weitere Möglichkeit ist das gleichzeitige Drücken der Tasten STRG+d,
auch hiermit verlassen Sie die momentane shell, Ihre Benutzerumgebung.
Bedenken Sie, daß – wenn Sie sich nicht vom System abmelden – andere
Leute Ihren Zugang mißbrauchen können, falls Sie sich von Ihrem Rechner
entfernen!