Debian GNU/Linux Anwenderhandbuch | ||
---|---|---|
Zurück | Nach vorne |
In der langen Entwicklungsgeschichte von Unix gibt es zwei bedeutende Drucksysteme, Berkeley Line Printer Daemon („lpd“) und das AT&T Line Printer System. Im Laufe der Jahre gab es einige Alternativen zu diesen Systemen (beispielsweise LPRng) doch an den grundlegenden Funktionen hat sich kaum etwas geändert.
Das betagte Drucksystem führte aufgrund der begrenzten Funktionalitäten zu einigen Problemen und so begannen einige Entwickler eigene Erweiterungen in die Programme einzubauen, ohne das Problem grundsätzlich zu lösen.
Von der Firma Easy Software Products wurde CUPS (Common UNIX Printing System) entwickelt und unter der GPL (bzw. LGPL für die API Library) freigegeben. CUPS benutzt das Protokoll IPP (Internet Printing Protocol) und bietet die von System V und Berkeley gewohnten Kommandozeilen-Tools. Ein Umstieg auf CUPS lohnt sich, probieren Sie es aus.
Natürlich besteht immer noch die Möglichkeit auch die „klassischen“ Drucksysteme einzusetzen. Zur Konfiguration des klassischen Drucksystems stehen verschiedene Programme zur Verfügung. apsfilter und magicfilter helfen Ihnen bei dieser Aufgabe. Sie können aber nur eines der beiden Pakete installieren, wir werden deshalb später nur auf apsfilter eingehen.
CUPS benutzt IPP/1.1, um ein umfassendes und modernes Drucksystem für Unix Systeme mit einer weitreichenden Unterstützung für moderne Drucker und Protokolle zu bieten. Natürlich bleibt die Kompatibilität zu den bestehenden Anwendungen erhalten. CUPS ist Freie Software und wird unter der GNU General Public License und der GNU Lesser General Public License zur Verfügung gestellt..
Folgende Debian Pakete, die mit CUPS im Zusammenhang, stehen sind verfügbar.
cupsys-bsd - Common UNIX Printing System(tm) - BSD Kommandos
cupsys-client - Common UNIX Printing System(tm) - System V Kommandos
cupsys-driver-gimpprint - gimp-print Druckertreiber für CUPS
Nach der Installation der gewünschten Pakete ist CUPS wie gewohnt bereits so gut wie einsatzbereit. Sie sollten aber noch den Administrativen Zugriff erlauben. Hierzu wurde eine Gruppe „lpadmin“ eingerichtet, zu der die Benutzer hinzugefügt werden können, die Administrative Rechte am Drucksystem haben sollen.
In der Grundeinstellung erlaubt die Konfiguration aus Sicherheitsgründen lediglich Verbindungen vom lokalen System. Diese Einstellung kann in der Datei /etc/cups/cupsd.conf geändert werden. Am Ende dieser Datei finden sich die Zugriffsbeschränkungen. Achten Sie darauf, den Zugriff nur von Systemen zu erlauben denen Sie vertrauen oder aktivieren Sie eine Authentifizierung.
Hierzu gibt es zwei Möglichkeiten.
[global] printing = sysv printcap name = lpstat [printers] lpq command = /usr/bin/lpstat %p lprm command = /usr/bin/cancel %p-%j print command = /usr/bin/lp -d%p -oraw %s ; /bin/rm -f %s |
[global] printing = cups printcap name = /etc/printcap.cups |
Die Konfigurationsdateien teilen sich in folgende Typen auf:
- Drucker und Klassen Definitionen
- MIME Types und Konvertierungsinformationen
surimi:~# lpinfo -v file file network socket network http network ipp network lpd direct parallel:/dev/lp1 serial serial:/dev/ttyS1?baud=115200 serial serial:/dev/ttyS2?baud=115200 direct usb:/dev/usb/lp0 network smb |
lpadmin -p DeskJet -E -v parallel:/dev/lp1 -m deskjet.ppd |
lpadmin -p LaserJet -E -v socket://11.22.33.44 -m laserjet.ppd |
Eine Übersicht über die verfügbaren PPD-Dateien und welche Drucker sich mit diesen ansteuern lassen findet sich unter file:///usr/share/doc/cupsys/online-docs/sam.html, wenn CUPS bereits auf Ihrem System installiert ist. Diese Liste enthält nur Druckertreiber die zum Standardumfang von CUPS gehören, wenn Sie weitere Treiber installiert haben, tauchen diese nicht in der Dokumentation auf.
Zur Veränderung von Druckern von der Kommandozeile aus ist ebenfalls das Kommando lpadmin geignet.
lpadmin -p printer options |
Als weitere Argumente können angegeben werden:
surimi:~# lpinfo -m bjc-30.ppd.gz CANON BJC 30, CUPS+GIMP-print v4.1.7 bjc-50.ppd.gz CANON BJC 50, CUPS+GIMP-print v4.1.7 bjc-55.ppd.gz CANON BJC 55, CUPS+GIMP-print v4.1.7 bjc-80.ppd.gz CANON BJC 80, CUPS+GIMP-print v4.1.7 bjc-85.ppd.gz CANON BJC 85, CUPS+GIMP-print v4.1.7 bjc-1000.ppd.gz CANON BJC 1000, CUPS+GIMP-print v4.1.7 bjc-2000.ppd.gz CANON BJC 2000, CUPS+GIMP-print v4.1.7 bjc-3000.ppd.gz CANON BJC 3000, CUPS+GIMP-print v4.1.7 bjc-4300.ppd.gz CANON BJC 4300, CUPS+GIMP-print v4.1.7 bjc-4400.ppd.gz CANON BJC 4400 photo, CUPS+GIMP-print v4.1.7 bjc-6000.ppd.gz CANON BJC 6000, CUPS+GIMP-print v4.1.7 bjc-6100.ppd.gz CANON BJC 6100, CUPS+GIMP-print v4.1.7 bjc-6200.ppd.gz CANON BJC 6200, CUPS+GIMP-print v4.1.7 bjc-6500.ppd.gz CANON BJC 6500, CUPS+GIMP-print v4.1.7 bjc-7000.ppd.gz CANON BJC 7000, CUPS+GIMP-print v4.1.7 bjc-7100.ppd.gz CANON BJC 7100, CUPS+GIMP-print v4.1.7 bjc-8200.ppd.gz CANON BJC 8200, CUPS+GIMP-print v4.1.7 bjc-s400.ppd.gz CANON S400, CUPS+GIMP-print v4.1.7 bjc-s450.ppd.gz CANON S450, CUPS+GIMP-print v4.1.7 bjc-s800.ppd.gz CANON S800, CUPS+GIMP-print v4.1.7 bjc-s4500.ppd.gz CANON S4500, CUPS+GIMP-print v4.1.7 compaq-ij750.ppd.gz COMPAQ IJ750, CUPS+GIMP-print v4.1.7 epson9.ppd EPSON 9-Pin Series CUPS v1.1 epson24.ppd EPSON 24-Pin Series CUPS v1.1 escp2-83.ppd.gz EPSON Stylus Color 83, CUPS+GIMP-print v4.1.7 escp2-400.ppd.gz EPSON Stylus Color 400, CUPS+GIMP-print v4.1.7 escp2-440.ppd.gz EPSON Stylus Color 440, CUPS+GIMP-print v4.1.7 escp2-460.ppd.gz EPSON Stylus Color 460, CUPS+GIMP-print v4.1.7 escp2-480.ppd.gz EPSON Stylus Color 480, CUPS+GIMP-print v4.1.7 escp2-500.ppd.gz EPSON Stylus Color 500, CUPS+GIMP-print v4.1.7 escp2-580.ppd.gz EPSON Stylus Color 580, CUPS+GIMP-print v4.1.7 escp2-600.ppd.gz EPSON Stylus Color 600, CUPS+GIMP-print v4.1.7 escp2-640.ppd.gz EPSON Stylus Color 640, CUPS+GIMP-print v4.1.7 escp2-660.ppd.gz EPSON Stylus Color 660, CUPS+GIMP-print v4.1.7 escp2-670.ppd.gz EPSON Stylus Color 670, CUPS+GIMP-print v4.1.7 escp2-680.ppd.gz EPSON Stylus Color 680, CUPS+GIMP-print v4.1.7 escp2-740.ppd.gz EPSON Stylus Color 740, CUPS+GIMP-print v4.1.7 escp2-760.ppd.gz EPSON Stylus Color 760, CUPS+GIMP-print v4.1.7 escp2-777.ppd.gz EPSON Stylus Color 777, CUPS+GIMP-print v4.1.7 escp2-800.ppd.gz EPSON Stylus Color 800, CUPS+GIMP-print v4.1.7 escp2-850.ppd.gz EPSON Stylus Color 850, CUPS+GIMP-print v4.1.7 escp2-860.ppd.gz EPSON Stylus Color 860, CUPS+GIMP-print v4.1.7 escp2-880.ppd.gz EPSON Stylus Color 880, CUPS+GIMP-print v4.1.7 escp2-900.ppd.gz EPSON Stylus Color 900, CUPS+GIMP-print v4.1.7 escp2-980.ppd.gz EPSON Stylus Color 980, CUPS+GIMP-print v4.1.7 escp2-1160.ppd.gz EPSON Stylus Color 1160, CUPS+GIMP-print v4.1.7 escp2-1500.ppd.gz EPSON Stylus Color 1500, CUPS+GIMP-print v4.1.7 escp2-1520.ppd.gz EPSON Stylus Color 1520, CUPS+GIMP-print v4.1.7 escp2-3000.ppd.gz EPSON Stylus Color 3000, CUPS+GIMP-print v4.1.7 escp2-pro-xl.ppd.gz EPSON Stylus Color Pro XL, CUPS+GIMP-print v4.1.7 escp2-pro.ppd.gz EPSON Stylus Color Pro, CUPS+GIMP-print v4.1.7 stcolor.ppd EPSON Stylus Color Series CUPS v1.1 escp2.ppd.gz EPSON Stylus Color, CUPS+GIMP-print v4.1.7 escp2-700.ppd.gz EPSON Stylus Photo 700, CUPS+GIMP-print v4.1.7 escp2-720.ppd.gz EPSON Stylus Photo 720, CUPS+GIMP-print v4.1.7 escp2-750.ppd.gz EPSON Stylus Photo 750, CUPS+GIMP-print v4.1.7 escp2-780.ppd.gz EPSON Stylus Photo 780, CUPS+GIMP-print v4.1.7 escp2-790.ppd.gz EPSON Stylus Photo 790, CUPS+GIMP-print v4.1.7 escp2-870.ppd.gz EPSON Stylus Photo 870, CUPS+GIMP-print v4.1.7 escp2-890.ppd.gz EPSON Stylus Photo 890, CUPS+GIMP-print v4.1.7 escp2-1200.ppd.gz EPSON Stylus Photo 1200, CUPS+GIMP-print v4.1.7 escp2-1270.ppd.gz EPSON Stylus Photo 1270, CUPS+GIMP-print v4.1.7 escp2-1280.ppd.gz EPSON Stylus Photo 1280, CUPS+GIMP-print v4.1.7 escp2-1290.ppd.gz EPSON Stylus Photo 1290, CUPS+GIMP-print v4.1.7 escp2-2000.ppd.gz EPSON Stylus Photo 2000P, CUPS+GIMP-print v4.1.7 escp2-ex.ppd.gz EPSON Stylus Photo EX, CUPS+GIMP-print v4.1.7 stphoto.ppd EPSON Stylus Photo Series CUPS v1.1 escp2-photo.ppd.gz EPSON Stylus Photo, CUPS+GIMP-print v4.1.7 pcl-340.ppd.gz HP DeskJet 340, CUPS+GIMP-print v4.1.7 pcl-400.ppd.gz HP DeskJet 400, CUPS+GIMP-print v4.1.7 pcl-500.ppd.gz HP DeskJet 500, CUPS+GIMP-print v4.1.7 pcl-501.ppd.gz HP DeskJet 500C, CUPS+GIMP-print v4.1.7 pcl-520.ppd.gz HP DeskJet 520, CUPS+GIMP-print v4.1.7 pcl-540.ppd.gz HP DeskJet 540C, CUPS+GIMP-print v4.1.7 pcl-550.ppd.gz HP DeskJet 550C, CUPS+GIMP-print v4.1.7 pcl-560.ppd.gz HP DeskJet 560C, CUPS+GIMP-print v4.1.7 pcl-601.ppd.gz HP DeskJet 600 series, CUPS+GIMP-print v4.1.7 pcl-600.ppd.gz HP DeskJet 600/600C, CUPS+GIMP-print v4.1.7 pcl-690.ppd.gz HP DeskJet 690 series, CUPS+GIMP-print v4.1.7 pcl-810.ppd.gz HP DeskJet 810C, CUPS+GIMP-print v4.1.7 pcl-812.ppd.gz HP DeskJet 812C, CUPS+GIMP-print v4.1.7 pcl-840.ppd.gz HP DeskJet 840C, CUPS+GIMP-print v4.1.7 pcl-842.ppd.gz HP DeskJet 842C, CUPS+GIMP-print v4.1.7 pcl-850.ppd.gz HP DeskJet 850C, CUPS+GIMP-print v4.1.7 pcl-855.ppd.gz HP DeskJet 855C, CUPS+GIMP-print v4.1.7 pcl-870.ppd.gz HP DeskJet 870C, CUPS+GIMP-print v4.1.7 pcl-890.ppd.gz HP DeskJet 890C, CUPS+GIMP-print v4.1.7 pcl-895.ppd.gz HP DeskJet 895C, CUPS+GIMP-print v4.1.7 pcl-900.ppd.gz HP DeskJet 900 series, CUPS+GIMP-print v4.1.7 pcl-1100.ppd.gz HP DeskJet 1100C, CUPS+GIMP-print v4.1.7 pcl-1120.ppd.gz HP DeskJet 1120C, CUPS+GIMP-print v4.1.7 pcl-1200.ppd.gz HP DeskJet 1200C, CUPS+GIMP-print v4.1.7 pcl-1220.ppd.gz HP DeskJet 1220C, CUPS+GIMP-print v4.1.7 pcl-1600.ppd.gz HP DeskJet 1600C, CUPS+GIMP-print v4.1.7 pcl-2000.ppd.gz HP DeskJet 2000 series, CUPS+GIMP-print v4.1.7 pcl-2500.ppd.gz HP DeskJet 2500 series, CUPS+GIMP-print v4.1.7 deskjet.ppd HP DeskJet Series CUPS v1.1 pcl-4.ppd.gz HP LaserJet 4 series, CUPS+GIMP-print v4.1.7 pcl-4l.ppd.gz HP LaserJet 4L, CUPS+GIMP-print v4.1.7 pcl-4v.ppd.gz HP LaserJet 4V, 4Si, CUPS+GIMP-print v4.1.7 pcl-5.ppd.gz HP LaserJet 5 series, CUPS+GIMP-print v4.1.7 pcl-5si.ppd.gz HP LaserJet 5Si, CUPS+GIMP-print v4.1.7 pcl-6.ppd.gz HP LaserJet 6 series, CUPS+GIMP-print v4.1.7 pcl-2.ppd.gz HP LaserJet II series, CUPS+GIMP-print v4.1.7 pcl-3.ppd.gz HP LaserJet III series, CUPS+GIMP-print v4.1.7 laserjet.ppd HP LaserJet Series CUPS v1.1 pcl-P1000.ppd.gz HP PhotoSmart P1000, CUPS+GIMP-print v4.1.7 pcl-P1100.ppd.gz HP PhotoSmart P1100, CUPS+GIMP-print v4.1.7 lexmark-3200.ppd.gz LEXMARK 3200, CUPS+GIMP-print v4.1.7 lexmark-4076.ppd.gz LEXMARK 4076, CUPS+GIMP-print v4.1.7 lexmark-z31.ppd.gz LEXMARK Z31, CUPS+GIMP-print v4.1.7 lexmark-z52.ppd.gz LEXMARK Z52, CUPS+GIMP-print v4.1.7 okidata9.ppd OKIDATA 9-Pin Series CUPS v1.1 okidat24.ppd OKIDATA 24-Pin Series CUPS v1.1 |
lpadmin -x LaserJet |
Der Standarddrucker wird mit der Option -d (default) gesetzt.
lpadmin -d LaserJet |
Die Kommandos enable und disable starten und stoppen den angegebenen Drucker.
enable LaserJet disable LaserJet |
accept LaserJet reject LaserJet |
Die Administration von CUPS kann auch komplett über ein Webinterface erfolgen. Hierzu wird ein Webbrowser benötigt, CUPS benutzt den Port 631 für das Konfigurationsinterface. Aus Sicherheitsgründen läßt sich das Webinterface zunächst nur von lokalen Rechner aus benutzen, unter der URL http://localhost:631 wird das Webinterface zur Verfügung gestellt.
Alle Bereiche über die eine Veränderung der Konfiguration vorgenommen werden kann, sind nur mit einem Usernamen und dem passenden Passwort erreichbar. In jedem Fall kann die Administration als Superuser (root) erfolgen.
Die grafische Administration gliedert sich in folgende Bereiche, die über die Startseite oder von jeder Seite aus über die Navigationsleiste am oberen Bildschirmrand, erreicht werden können:
Administration bietet eine Übersicht über die Bereiche „Classes“, „Jobs“ und „Printers“.
Zunächst sind für den Drucker ein Name, der Standort und eine Beschreibung anzugeben. Wenn der Drucker lokal an der Parallelen Schnittstelle des Rechners angeschlossen ist, wählen Sie hier „Parallel Port #1“ aus.
CUPS bietet aber noch weitere Möglichkeiten um Daten auf Druckern auszugeben die nicht lokal instaliert sind.
http druckt direkt zum CUPS Port eines CUPS Servers.
ipp druckt über das Internet Printing Protocol.
ipd druckt über eine Queue des Internet Printing Protocols.
smb druckt auf freigegebenen Druckern die an Windows-Systemen hängen. Hierzu muß zusätzlich das Paket samba installiert sein, da das Programm smbspool benötigt wird.
Damit ist die Einrichtung eines Drucker grundsätzlich abgeschlossen. Es sollte trotzdem noch ein Blick auf die weiteren Parameter geworfen werden.
Hier sollten zumindest die Werte für die Papiergröße und die Druckauflösung angepasst werden. Je nach verwendetem Drucker und Treiber stehen hier noch weitere Optionen zur Verfügung. Weiterhin kann für jeden Druckauftrag eine Start- oder Endeseite gedruckt werden.DataDir /usr/share/cups - Das Verzeichnis mit den Datendateien für CUPS.
DocumentRoot /usr/share/cups/doc - Das Verzeichnis für die HTML Dokumente.
FontPath /usr/share/cups/fonts - Das Verzeichnis für die Schriften.
debug2 Log everything. debug Log almost everything. info Log all requests and state changes. warn Log errors and warnings. error Log only errors. none Log nothing. |
PreserveJobHistory Yes - Bestimmt ob die Druckauftragsliste gespeichert werden soll.
PreserveJobFiles No - Bestimmt ob die Druckaufträge gespeichert werden sollen.
AutoPurgeJobs No - Entfernt automatisch Druckjobs die durch Quotas begrenzt werden.
RequestRoot /var/spool/cups - In diesem Verzeichnis werden die Druckdateien gespeichert.
ServerBin /usr/lib/cups - Das Verzeichnis für die benötigten Programme.
ServerRoot /etc/cups - Das Root-Verzeichnis für die Programme.
ServerCertificate /etc/cups/ssl/server.crt - Datei mit dem Serverzertifikat.
ServerKey /etc/cups/ssl/server.key - Datei mit dem Serverkey.
HostNameLookups On - Aktivieren der Nameserverabfragen bei Zugriffen.
KeepAliveTimeout 60 - Zeit nach der KeepAlive-Verbindungen beendet werden.
MaxClients 100 - Maximale Anzahl der gleichzeitigen Client Verbindungen.
Browsing On - Aktiviert die Netzwerkweiten Druckerinformationen.
BrowseAddress x.y.z.255 - Die Broadcast Adresse für das Browsing.
All None *.domain.com .domain.com host.domain.com nnn.* nnn.nnn.* nnn.nnn.nnn.* nnn.nnn.nnn.nnn nnn.nnn.nnn.nnn/mm nnn.nnn.nnn.nnn/mmm.mmm.mmm.mmm |
BrowsePoll address:port - Server die nach Druckern befragt werden sollen.
BrowseRelay source-address destination-address - Weiterleiten von Anfragen.
SystemGroup lpadmin - Gruppenname für die Administrativen Aufgaben.
AuthType Basic - Die zu verwendende Authorisation, diese kann auf die Werte
None - Perform no authentication Basic - Perform authentication using the HTTP Basic method. Digest - Perform authentication using the HTTP Digest method. |
AuthGroupName System - Name der Gruppe für die zu Authentifizierende Gruppe.
AuthGroupName System - Name der Gruppe für die zu Authentifizierende Gruppe.
Für beide Direktiven sind folgende Notationen erlaubt
All None *.domain.com .domain.com host.domain.com nnn.* nnn.nnn.* nnn.nnn.nnn.* nnn.nnn.nnn.nnn nnn.nnn.nnn.nnn/mm nnn.nnn.nnn.nnn/mmm.mmm.mmm.mmm |
Um die host und domain Notationen benutzen zu können, muß die Option HostNameLookups aktiviert sein.
Encryption - hierfür sind folgende Werte möglich
Always - Always use encryption (SSL) Never - Never use encryption Required - Use TLS encryption upgrade IfRequested - Use encryption if the server requests it |
<Location /classes> # # You may wish to limit access to printers and classes, either with Allow # and Deny lines, or by requiring a username and password. # Order Deny,Allow Deny From All Allow From 127.0.0.1 </Location> |
Zurück | Zum Anfang | Nach vorne |
Verschlüsselung | apsfilter |