Debian GNU/Linux Anwenderhandbuch | ||
---|---|---|
Zurück | Kapitel 5. X11 | Nach vorne |
Debian GNU/Linux verwendet, wie alle anderen Linux-Distributionen auch, das X-Window-System zur Darstellung der grafischen Benutzeroberfläche. Die Treiber für die verschiedenen Grafikkarten werden vom XFree86-Team entwickelt (http://www.xfree86.org). XFree86 ist eine freie Implementation des X-Window-Systems, welches auf allen Unix-ähnlichen Betriebssystemen läuft. Die „86“ im Namen läßt vermuten, daß diese Software nur auf 3/4/586er-Prozessoren lauffähig ist. Ursprünglich wurde XFree86 auch dafür entwickelt, mittlerweile ist XFree86 aber auch auf anderen Prozessor-Architekturen lauffähig. Somit müssen Debian GNU/Linux-Benutzer auf keiner Architektur auf den Luxus einer grafischen Oberfläche verzichten.
X11 selbst entstand im Jahre 1986 als Ergebnis der beiden Vorgängerprojekte V und W. Im Laufe der Entwicklung wurden die grundlegenden Protokolle weiterentwickelt, blieben aber immer zu den älteren Versionen kompatibel. 1992 erschien dann die erste Version von X11 für PCs. Das XFree86-Projekt selbst startete mit einem Referenzserver für die PC-Plattform, welcher von Thomas Röll (heute Xi Graphics) geschrieben wurde, welcher dem Projekt zur Verfügung gestellt wurde.
Ungeachtet dessen ist es natürlich ohne weiteres möglich, auch mit Debian GNU/Linux in den Genuß einer grafischen Benutzeroberfläche zu kommen. Um eine Grafikkarte zu benutzen benötigt man, wie bei anderen Betriebssystemen auch, einen Treiber. Diese Treiber stehen in Form sogenannter „X-Server“ zur Verfügung. Es werden im folgenden die Installation dieses Servers und einige ausgewählte Anwendungen vorgestellt.
Wie bei allen neuen Treibern, die man in ein Debian GNU/Linux-System einbindet, ist es vorteilhaft, möglichst genaue Informationen über die verwendete Hardware zu haben. Bei der Vielfalt der auf dem Markt angebotenen Grafikkarten kann es da schon manchmal etwas schwierig sein, herauszufinden, welches Modell man in seinem Rechner hat. Gerade bei Komplettgeräten hat man nicht unbedingt die genaue Modellbezeichnung zur Hand. Schwierig wird es auch bei Motherboards mit einem integrierten Grafikchip. Eine Übersicht der unterstützten Chipsets für die zur Zeit aktuelle Version 4 von XFree86 finden Sie unter der URL: http://www.xfree86.org/4.1.1/Status.html . Bitte beachten Sie: Dies ist eine Liste der Grafikchips auf den jeweiligen Karten, Sie finden keine Namen der Kartenhersteller. Wenn größere Probleme bei der Installation der Grafikkarte auftauchen, müssen Sie im schlimmsten Fall Ihren Rechner öffnen und einen Blick auf die Grafikkarte werfen. Aber meist ist das nicht notwendig.
Mit der Version 4 von XFree86 wird nur noch ein einziger X-Server benötigt. Die Treiber für die verschiedenen Grafikkarten werden über Module, wie schon vom Linux Kernel her bekannt, geladen.
Zunächst müssen die benötigten Pakete installiert werden. Hierzu kann tasksel benutzt werden, hier ist das Paket „X window system“ auszuwählen. Natürlich können auch gezielt die benötigten Pakete, beispielsweise mit apt-get installiert werden. Dies sind mindestens: xserver-common und xserver-xfree86, xfonts-base sowie eventuell weitere Fonts und natürlich ein Window Manager und ein grafischer Desktop, wie in folgendem Beispiel:
debian:~# apt-get install xserver-xfree86 xserver-common xfonts-base gnome-core gnome-panel gnome-control-center sawfish-gnome gnome-session gnome-terminal Reading Package Lists... Done Building Dependency Tree... Done The following extra packages will be installed: cpp cpp-2.95 defoma dialog docbook-xml esound-common file gconf gdk-imlib1 gnome-bin gnome-libs-data gnome-mime-data gnome-panel-data gs gs-common gsfonts gsfonts-x11 imlib-base imlib1 libart2 libaudiofile0 libbz2-1.0 libcapplet0 libcapplet1 libcdparanoia0 libdps1 libesd0 libfreetype6 libgconf11 libgdk-pixbuf-gnome2 libgdk-pixbuf2 libgimpprint1 libglade-gnome0 libglade0 libglib1.2 libgmp3 libgnome-vfs-common libgnome-vfs0 libgnome32 libgnomeprint-bin libgnomeprint-data libgnomeprint15 libgnomesupport0 libgnomeui32 libgnorba27 libgnorbagtk0 libgtk1.2 libgtk1.2-common libgtkxmhtml1 libjpeg62 liboaf0 liborbit0 libpanel-applet0 libpaperg libpng2 librep9 libscrollkeeper0 libtiff3g libungif4g libxaw7 libxml1 libxml2 libxslt1 libzvt2 oaf perl perl-modules rep rep-gtk rep-gtk-gnome scrollkeeper sgml-base sgml-data xbase-clients xfree86-common xlibmesa3 xlibs xutils The following NEW packages will be installed: cpp cpp-2.95 defoma dialog docbook-xml esound-common file gconf gdk-imlib1 gnome-bin gnome-control-center gnome-core gnome-libs-data gnome-mime-data gnome-panel gnome-panel-data gnome-session gnome-terminal gs gs-common gsfonts gsfonts-x11 imlib-base imlib1 libart2 libaudiofile0 libbz2-1.0 libcapplet0 libcapplet1 libcdparanoia0 libdps1 libesd0 libfreetype6 libgconf11 libgdk-pixbuf-gnome2 libgdk-pixbuf2 libgimpprint1 libglade-gnome0 libglade0 libglib1.2 libgmp3 libgnome-vfs-common libgnome-vfs0 libgnome32 libgnomeprint-bin libgnomeprint-data libgnomeprint15 libgnomesupport0 libgnomeui32 libgnorba27 libgnorbagtk0 libgtk1.2 libgtk1.2-common libgtkxmhtml1 libjpeg62 liboaf0 liborbit0 libpanel-applet0 libpaperg libpng2 librep9 libscrollkeeper0 libtiff3g libungif4g libxaw7 libxml1 libxml2 libxslt1 libzvt2 oaf perl perl-modules rep rep-gtk rep-gtk-gnome sawfish-gnome scrollkeeper sgml-base sgml-data xbase-clients xfonts-base xfree86-common xlibmesa3 xlibs xserver-common xserver-xfree86 xutils 0 packages upgraded, 87 newly installed, 0 to remove and 0 not upgraded. Need to get 0B/41.7MB of archives. After unpacking 117MB will be used. Do you want to continue? [Y/n] |
In der Version 3.0 von Debian verwenden fast alle Pakete zur Konfiguration das neu eingeführte „debconf“ System. Dies ermöglicht es vor der Installation eines Paketes alle benötigten Daten vom Administrator zu erfragen. Für die XFree 4 Pakete ist dies auch der Fall.
Natürlich ist es dem Systemadministrator freigestellt die Konfigurationsdateien von Hand, unter Umgehung von Debconf, zu bearbeiten. In wenigen exotischen Fällen kann es notwendig sein Änderungen direkt in der Datei /etc/X11/XF86Config-4 vorzunehmen. Die ersten beiden Dialoge beschäftigen sich mit genau dieser Frage, wie hier gezeigt ist „Yes“ auszuwählen um die Konfigurationsdaten für das Xwrapper Script via Debconf zu verwalten. Mit dem Xwrapper wir festgelegt welche XFree Version (es können gleichzeitig sowohl die Version 3.x als auch 4.x installiert werden) verwendet werden soll und mit welchen Parametern diese gestartet wird.
surimi:# lspci 00:00.0 Host bridge: Intel Corp. 440BX/ZX - 82443BX/ZX Host bridge (rev 03) 00:01.0 PCI bridge: Intel Corp. 440BX/ZX - 82443BX/ZX AGP bridge (rev 03) 00:07.0 ISA bridge: Intel Corp. 82371AB PIIX4 ISA (rev 02) 00:07.1 IDE interface: Intel Corp. 82371AB PIIX4 IDE (rev 01) 00:07.2 USB Controller: Intel Corp. 82371AB PIIX4 USB (rev 01) 00:07.3 Bridge: Intel Corp. 82371AB PIIX4 ACPI (rev 02) 00:0b.0 Multimedia audio controller: Ensoniq ES1371 [AudioPCI-97] (rev 06) 00:0d.0 SCSI storage controller: Advanced Micro Devices [AMD] 53c974 [PCscsi] (rev 10) 00:0f.0 Ethernet controller: Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL-8029(AS) 00:11.0 Multimedia video controller: Brooktree Corporation Bt848 TV with DMA push (rev 12) 00:13.0 Unknown mass storage controller: Triones Technologies, Inc. HPT366 / HPT370 (rev 01) 00:13.1 Unknown mass storage controller: Triones Technologies, Inc. HPT366 / HPT370 (rev 01) 01:00.0 VGA compatible controller: Number 9 Computer Company Revolution 4 (rev 02) |
Hier kann bestimmt werden ob die Kernel-Framebuffer-Schnittstelle verwendet werden soll.
Hier ist der gewünschte Tastaturtyp anzugeben.
Hier kann das Verhalten bei der Eingabe von Akzenten auf der Tastatur verändert werden.
Zurück | Zum Anfang | Nach vorne |
X11 | Nach oben | Starten von X |