Sicher ist Ihnen schon aufgefallen, daß viele Seiten im Web auf
Ihrem Linux-System mit kleineren
Schriften dargestellt werden als auf anderen Betriebssystemen. Dies
hängt mit der Auflösung
unter den verschiedenen Betriebssystemen zusammen. Der von anderen Betriebssystemen verwendeten
Auflösung von 72 dpi (Dots per Inch) stehen 75 dpi unter X11 gegenüber.
Dies führt dazu, daß
viele Schriften zu klein dargestellt werden, diese erscheinen
in ca. 2/3 der eigentlichen Größe. Eine 12-Punkte-Schrift
erscheint somit nur als 9 Punkte und eine 9 Punkte als 6-Punkte-Schrift.
Es gibt drei Ansatzpunkte, um dies zu beheben. Zuerst können Sie dem X-Server die gewünschte
Auflösung mitteilen. Wenn Sie einen Login-Manager wie XDM benutzen,
ändern Sie hierzu in der Datei /etc/X11/xdm/Xservers
die Zeile:
:0 local /usr/X11R6/bin/X
|
in
:0 local /usr/X11R6/bin/X -dpi 120
|
Wenn Sie GDM als Login-Manager benutzen, tragen Sie die Option
-dpi 120 in die Datei /etc/X11/gdm/gdm.conf,
im Abschnitt „servers“, ein.
[servers]
0=/usr/bin/X11/X vt7 -dpi 120
|
Als nächsten Schritt sorgen Sie dafür, daß die X11-Schriften mit 100dpi installiert sind und
vom X-Server zuerst gefunden werden. Ändern Sie hierzu die Datei
/etc/X11/XF86Config wie folgt:
Section "Files"
RgbPath "/usr/X11R6/lib/X11/rgb"
FontPath "/usr/X11R6/lib/X11/fonts/100dpi/"
FontPath "/usr/X11R6/lib/X11/fonts/75dpi/"
FontPath "/usr/X11R6/lib/X11/fonts/misc/"
FontPath "/usr/X11R6/lib/X11/fonts/Type1/"
FontPath "/usr/X11R6/lib/X11/fonts/Speedo/"
EndSection |
Wichtig ist hierbei die Reihenfolge. Die Zeile mit dem Pfad
zu den 100dpi-Schriften muß vor der
Zeile mit den 75dpi-Schriften stehen.
Nun stehen wir noch vor dem Problem, daß Schriften, die nicht
in der benötigten Größe auf
dem System vorhanden sind, vom X-Server automatisch durch
Kopieren einzelner Pixel vergrößert werden.
Dies führt zu sehr häßlichen
„Treppeneffekten“
bei den Schriften. Sie können diese umgehen, indem Sie
den X-Server anweisen, zuerst skalierbare Schriften zu nutzen,
dann Bitmap-Schriften der passenden
Größe und zuletzt die Bitmap-Schriften zu skalieren.
Dies erfordert etwas mehr Rechenaufwand vom System,
führt aber zu den besten Ergebnissen. Wenn Sie über
einen langsamen Rechner verfügen sollten Sie
sich überlegen, auf die skalierten Schriften zu verzichten.
Hier ein Ausschnitt aus der Datei /etc/X11/XF86Config
mit den passenden Einträgen:
Section "Files"
RgbPath "/usr/X11R6/lib/X11/rgb"
FontPath "/usr/X11R6/lib/X11/fonts/Type1/"
FontPath "/usr/X11R6/lib/X11/fonts/Speedo/"
FontPath "/usr/X11R6/lib/X11/fonts/100dpi/:unscaled"
FontPath "/usr/X11R6/lib/X11/fonts/75dpi/:unscaled"
FontPath "/usr/X11R6/lib/X11/fonts/misc/"
FontPath "/usr/X11R6/lib/X11/fonts/100dpi/"
FontPath "/usr/X11R6/lib/X11/fonts/75dpi/"
EndSection |
Beachten Sie in jedem Fall, daß die benötigten Pakete mit
den Schriften installiert sein müssen.
Installieren Sie zunächst das Paket xfs_*.deb. Die Konfigurationsdatei zu
xfs (/etc/X11/xfs/config)
enthält, ebenso wie die X11-Konfiguration, die Pfade zu
den Schriften auf Ihrem System. Auch können
Sie hier die Auflösung der Schriften einstellen.
# paths to search for fonts
catalogue =
/usr/X11R6/lib/X11/fonts/100dpi/:unscaled,
/usr/X11R6/lib/X11/fonts/75dpi/:unscaled,
/usr/X11R6/lib/X11/fonts/misc/,
/usr/X11R6/lib/X11/fonts/Speedo/,
/usr/X11R6/lib/X11/fonts/Type1/,
/usr/X11R6/lib/X11/fonts/100dpi/,
/usr/X11R6/lib/X11/fonts/75dpi/
# x1,y1,x2,y2,...
default-resolutions = 100,100,75,75 |
Überprüfen Sie die Einstellungen und passen Sie
diese ggf. Ihrem System an. Starten Sie danach
den Font-Server neu mit dem Kommando:
/etc/init.d/xfs restart .
Bevor Sie den X-Server so konfigurieren,
daß er den Font-Server benutzt, anstatt die Fonts direkt zu
laden, können Sie die Funktionsfähigkeit
des Font-Servers testen. Hierzu dient das Kommando
fslsfonts:
$ fslsfonts -server unix/:7100
-adobe-courier-bold-i-normal--0-0-0-0-m-0-iso8859-1
-adobe-courier-bold-o-normal--0-0-100-100-m-0-iso8859-1
-adobe-courier-bold-o-normal--0-0-75-75-m-0-iso8859-1
.... |
Dieses Kommando sollte Ihnen alle installierten Schriften auf
Ihrem System anzeigen. Wenn die Installation bis
hierhin erfolgreich war, können Sie sich daran wagen,
den X-Server von der Benutzung des neuen
Font-Servers zu überzeugen. Hierzu müssen Sie
wieder einmal einige Änderungen an der Datei
/etc/X11/XF86Config vornehmen.
Section "Files"
FontPath "unix/:7100"
FontPath "/usr/X11R6/lib/X11/fonts/misc/"
EndSection |
Reduzieren Sie den kompletten Abschnitt mit den Pfaden zu den Schriften auf die beiden oben
gezeigten Zeilen. Dies veranlaßt den X-Server dazu, zuerst den Font-Server zu benutzen.
Lassen Sie auch die eine Zeile mit dem direkten Pfad in der Datei stehen für den Fall,
daß der Font-Server nicht erreichbar sein sollte.
Sie können nun den X-Server wieder starten (mit startx)
und wenn alles funktioniert auch
den Login-Manager xdm wieder aktivieren.
Wenn Sie den X-Server gestartet haben, können Sie
in einem X-Terminal überprüfen, ob auch alle Schriften gefunden werden:
$ xlsfonts
-adobe-courier-bold-i-normal--0-0-0-0-m-0-iso8859-1
-adobe-courier-bold-o-normal--0-0-100-100-m-0-iso8859-1
-adobe-courier-bold-o-normal--0-0-75-75-m-0-iso8859-1
.... |
Um True-Type-Schriften
benutzen zu können, benötigen
Sie zunächst einen sogenannten Font-Server.
Mit der Version 4.0 von XFree86 werden auch True-Type-Fonts
direkt vom X-Server ,unterstützt. Die Verwendung eines speziellen Font-Servers
ist nicht notwendig.
Wenn die ältere Version 3.x von XFree86 zu Einsatz kommt, so ist der Einsatz
eines Font-Servers für True-Type Fonts notwendig.
Unter Debian
GNU/Linux dient hierzu das Paket xfstt_*.deb.
Dieses können Sie wie gewohnt mit Apt oder
dselect installieren.
Installieren Sie nun einige True-Type-Fonts. Sie finden
Schriften in diesem Format auf vielen Seiten
im Netz oder auf CD-ROMs von Computerzeitschriften.
Kopieren Sie die Dateien (mit der Endung
.ttf)
in das Verzeichnis /usr/share/fonts/truetype.
Stellen Sie auch sicher, daß die Schriften vom
Font-Server gelesen werden können.
Starten Sie danach den Font-Server neu mit dem Kommando:
/etc/init.d/xfstt force-reload. Auch bei diesem
Font-Server können Sie vorab kontrollieren, ob alles korrekt
installiert wurde. Beachten Sie bitte,
daß die Standardeinstellungen unter Debian den Port 7101
statt 7100 für den True Type Font-Server benutzen.
Weiterhin sind die Zugriffsrechte so vergeben,
daß ein Zugriff nur als Superuser möglich ist. Wenn Sie
versuchen, als Benutzer auf den Server zuzugreifen, erhalten Sie folgende Meldung:
$ fslsfonts -server unix/:7101
_FSTransSocketUNIXConnect: Can't connect: errno = 111
fslsfonts: unable to open server "unix/:7101" |
Als Superuser sollten Ihnen die verfügbaren Schriften angezeigt werden:
# fslsfonts -server unix/:7101
-ttf-arial black-medium-r-normal-regular-0-0-0-0-p-0-iso8859-1
-ttf-arial mt black-medium-r-normal-regular-0-0-0-0-p-0-iso8859-1
-ttf-arial narrow-bold-i-normal-bold italic-0-0-0-0-p-0-iso8859-1 |
Wenn bis hierher keine Probleme aufgetreten sind, können Sie dem X-Server beibringen,
auch diesen Font-Server zu benutzen. Wie schon bei den Schriften, ist auch hier die
Reihenfolge der Einträge entscheidend, Einträge weiter oben in der Liste werden
vorrangig behandelt. In diesem Beispiel wird also zuerst der True Type Font-Server
befragt, danach der normale Font-Server. Der entsprechende Ausschnitt aus der Datei
/etc/X11/XF86Config:
Section "Files"
FontPath "unix/:7101"
FontPath "unix/:7100"
FontPath "/usr/X11R6/lib/X11/fonts/misc/"
EndSection |
Auch nach dieser Änderung können Sie wieder,
nachdem Sie mit startx den X-Server gestartet
haben, die Verfügbarkeit der Schriften prüfen:
$ xlsfonts | grep ttf
-ttf-arial black-medium-r-normal-regular-0-0-0-0-p-0-iso8859-1
-ttf-arial mt black-medium-r-normal-regular-0-0-0-0-p-0-iso8859-1
-ttf-arial narrow-bold-i-normal-bold italic-0-0-0-0-p-0-iso8859-1
.... |
Sie können nun die neuen Schriften in Programmen wie The Gimp, Netscape oder Staroffice
benutzen. Wenn Sie weitere True-Type-Schriften installieren (durch einfaches Kopieren der
Dateien nach /usr/share/fonts/truetype/),
müssen Sie den Font-Server neu starten, damit die
Schriften dem System bekannt gemacht werden. Benutzen Sie dazu das Kommando:
/etc/init.d/xfstt restart.
Sicherlich kennen Sie das Problem von unleserlichen Fonts auf Webseiten, häufig
werden diese unleserlich klein dargestellt. Grund hierfür ist das der Designer
der Seite fest eingestellte Schriften benutzt hat die auf dem Zielsystem nicht
verfügbar sind. Das Problem läßt sich zwar durch entsprechende
Browsereinstellungen umgehen, eleganter ist es jedoch die benötigten Schriften
einfach zu installieren.
Auf dem Webseiten der Firma Microsoft finden sich einige TrueType Fonts zum
Download. Leider liegen diese nur in einem selbstentpackenden Format vor,
welches zudem noch ein installiertes Windows benötigt...
Zur Lösung all dieser Probleme ist das Debian Paket
msttcorefonts verfügbar, dieses benötigt ausserdem das
Paket cabextract welches die Selbstentpackenden Archive
extrahieren kann. Aufgrund von Lizenzbedingungen sind die eigentlichen Archive
mit den TrueType Schriften nicht in dem Debian Paket enthalten, diese werden
jedoch während der Installation des Paketes vom Server geholt.
sushi:/home/fr# apt-get install msttcorefonts
Reading Package Lists... Done
Building Dependency Tree... Done
The following extra packages will be installed:
cabextract
The following NEW packages will be installed:
cabextract msttcorefonts
0 packages upgraded, 2 newly installed, 0 to remove and 158 not upgraded.
Need to get 19.3kB of archives. After unpacking 164kB will be used.
Do you want to continue? [Y/n]
Get:1 ftp://ftp.freenet.de woody/contrib msttcorefonts 0.8.2 [4276B]
Get:2 ftp://ftp.freenet.de woody/main cabextract 0.2-2 [15.0kB]
Fetched 19.3kB in 1s (14.0kB/s)
Wähle vormals gewähltes Paket cabextract.
(Lese Datenbasis ... 96010 Dateien und Verzeichnisse sind momentan installiert.)
Packe cabextract aus (von .../cabextract_0.2-2_i386.deb) ...
Wähle vormals gewähltes Paket msttcorefonts.
Packe msttcorefonts aus (von .../msttcorefonts_0.8.2_all.deb) ...
Installiere cabextract (0.2-2) ...
Installiere msttcorefonts (0.8.2) ...
These fonts are provided by Microsoft "in the interest of cross-
platform compatibility". You are free to download these fonts and
use them for your own use, but you may not redistribute these fonts
without first registering with Microsoft and following their restrictions.
--16:18:19-- http://www.microsoft.com/typography/downloads/andale32.exe
=> `andale32.exe'
Verbindungsaufbau zu www.microsoft.com:80... verbunden!
HTTP Anforderung gesendet, warte auf Antwort... 200 OK
Länge: 198,384 [application/x-msdownload]
0K -> .......... .......... .......... .......... .......... [ 25%]
50K -> .......... .......... .......... .......... .......... [ 51%]
100K -> .......... .......... .......... .......... .......... [ 77%]
150K -> .......... .......... .......... .......... ... [100%]
...
|
Nach dem Download aller Fontpakete, werden diese entpackt und die Dateien an
die entsprechenden Stellen kopiert.
Nach der Installation des Paketes stehen die folgenden Schriften zur Verfügung:
Andale Mono, Arial Black, Arial (Bold, Italic, Bold Italic), Comic Sans MS (Bold),
Courier New (Bold, Italic, Bold Italic), Georgia (Bold, Italic, Bold Italic),
Impact, Times New Roman (Bold, Italic, Bold Italic), Trebuchet (Bold, Italic, Bold Italic),
Verdana (Bold, Italic, Bold Italic), Webdings.